Krankensalbung

Krankensalbung – Ein Sakrament der Heilung

Die Krankensalbung ist ein bedeutendes Ritual, das den Gläubigen Trost und Heilung in Zeiten der Krankheit und des Leidens bringen soll.

Sie ist nicht nur ein Zeichen der körperlichen Heilung, sondern auch der geistigen Stärkung, indem sie dem Empfänger Gottes Nähe und seinen Heilungswillen vermittelt.

 

Was ist die Krankensalbung?

Die Krankensalbung ist ein Sakrament, das in der katholischen Kirche insbesondere für kranke, leidende oder ältere Menschen vorbehalten ist, die mit einer schweren Krankheit oder einem ernsthaften gesundheitlichen Zustand konfrontiert sind. Es kann auch in den letzten Tagen eines Lebens empfangen werden, wenn der Tod nah ist.

Im Gegensatz zu vielen anderen Sakramenten ist die Krankensalbung nicht ausschließlich für diejenigen gedacht,

die körperlich sterben werden, sondern für all jene, die körperlich oder geistig in Not sind.

Die Krankensalbung umfasst die Salbung mit geweihtem Öl, das auf Stirn und Handflächen des Kranken aufgetragen wird, während der Priester Gebete spricht.

Das Sakrament soll den Kranken in seiner Notsituation stärken, ihm Trost und Frieden bringen und ihn in seiner Beziehung zu Gott ermutigen.

„Der Herr ist mein Hirt; mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue

und führt mich zum frischen Wasser.“

Psalm 23,1-2

Der Ablauf der Krankensalbung

Vorbereitung: Der Priester wird gerufen, um das Sakrament zu spenden, meist wenn der Krankenstand ernst ist. Es ist wichtig, dass der Empfänger die Bedeutung des Sakraments versteht und bereit ist, es anzunehmen.

Salbung mit Öl: Das geweihtes Öl wird auf Stirn und Handflächen des Kranken aufgetragen. Dabei spricht der Priester die Worte: „Durch dieses heilige Salböl helfe dir der Herr, in seiner großen Güte.“

Gebet: Der Priester spricht Gebete der Heilung und des Trostes. Diese Gebete bieten den Kranken die Zusicherung, dass Gott in ihrem Leid gegenwärtig ist und sie nicht allein lässt.

Eucharistie: In vielen Fällen wird auch die Eucharistie, der Leib Christi, gereicht, um den Kranken mit dem Leib und Blut Christi zu stärken.

 

Was ist zu beachten?

Wann sollte die Krankensalbung empfangen werden?

Die Krankensalbung kann immer dann empfangen werden, wenn jemand ernsthaft erkrankt ist oder sich in einem kritischen Gesundheitszustand befindet.

Es ist nicht nur für die letzten Tage des Lebens gedacht. Wenn ein Zustand des Leidens vorliegt, sollte der Empfang der Krankensalbung nicht zu lange

hinausgezögert werden.

Mehrfacher Empfang: Das Sakrament kann mehrmals empfangen werden, besonders wenn der Gesundheitszustand des Empfängers sich verschlechtert

oder wiederholt schwere Krankheiten auftreten.

Seelsorge: Vor der Salbung ist es für den Kranken oft hilfreich, ein Gespräch mit dem Priester zu führen, um sich spirituell vorzubereiten und den Sinn des Sakraments besser zu verstehen.

Vorbereitung der Familie: Die Familie und Freunde des Kranken sollten in die Feier des Sakraments eingebunden werden, da es auch für sie eine Zeit der geistlichen Stärkung und des Trostes ist.