Historische Orgeln

Auf dem Gebiet des Pastoralen Raumes An Egge und Lippe befinden sich zwei historische Orgeln.

 

In St. Marien Neuenbeken steht eine Orgel des Orgelbauers Carl August Randebrock (1825-1876). Erbaut wurde sie im Jahr 1859. Sie stellt ein typisches Beispiel für eine Dorfkirchenorgel des 19. Jahrhunderts dar. Im Jahr 2014 konnte das Instrument nach erfolgter Restaurierung wieder in Betrieb genommen werden. 

 

Die Pfarrkirche St. Martin in Bad Lippspringe beherbergt einen besonderen Schatz: eine der größten substanziell erhaltenen spätromantischen Orgeln im westdeutschen Raum und die zweitgrößte bekannte, in ihrer Substanz erhaltene Orgel des Paderborner Orgelbauers Anton Feith senior (1872-1929). Erbaut wurde das Instrument im Jahr 1913. Die damals 38 Register verteilten sich auf drei Manualwerke (Hauptwerk, Positiv, Fernwerk) und ein Pedalwerk. Leider wurde das Instrument in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts umgebaut, das Fernwerk aufgegeben und die pneumatischen Kegelladen durch elektrische Schleifladen ersetzt. Und doch: das Gehäuse der Orgel, das Gehäuse des Spieltisches und 80-85 Prozent der ursprünglichen Pfeifen blieben erhalten. Die Bemühungen um eine Restaurierung laufen – mit dem Ziel, diesem Instrument seine ursprüngliche, unverkennbare Charakteristik und Stimme wiederzugeben. 

 

Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten doch sehr gerne über unsere historischen Orgeln!