Der Ablauf der Taufe
Die Taufe ist ein feierlicher Ritus, der in der Regel in der Kirche stattfindet. Der Priester oder Diakon, der die Taufe spendet, spricht die entscheidenden Worte:
„Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Gleichzeitig wird der Kopf des Täuflings mit Wasser übergossen. Dieses Wasser symbolisiert die Reinigung von der Sünde und das neue Leben in Christus
Weitere Elemente der Tauffeier sind:
Das Taufkleid: Ein weißes Kleid symbolisiert die Reinheit und das neue Leben.
Die Taufkerze: Sie wird an der Osterkerze entzündet und steht für das Licht Christi, das in das Leben des Getauften tritt.
Die Salbung mit Chrisam: Das heilige Öl symbolisiert die Stärkung durch den Heiligen Geist
Was ist vor der Taufe zu beachten?
Tauftermin und Anmeldung: Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, sollten sich rechtzeitig mit dem Pfarrbüro ihrer Gemeinde in Verbindung setzen.
Hier wird ein Termin für die Tauffeier vereinbart.
Taufpaten: Mindestens ein Taufpate oder eine Taufpatin muss benannt werden. Dieser sollte selbst katholisch, gefirmt und praktizierender Christ sein.
Die Aufgabe des Paten ist es, den Getauften im Glauben zu begleiten und zu unterstützen.
Taufgespräch: Vor der Taufe findet ein Gespräch mit dem Priester oder Diakon statt. Dabei wird der Ablauf der Feier besprochen, und die Bedeutung der Taufe wird erklärt.
Taufkleid und Taufkerze: Eltern können ein Taufkleid und eine Kerze für die Feier vorbereiten. Diese Gegenstände haben eine tiefe symbolische Bedeutung und sind fester Bestandteil des Ritus.